1. Helsingborg (Knutpunkten) – Höganäs (Marina) 22,2 km
Siehe Höhenprofil ganz unten.
Die erste Teilstrecke der Kattegat-Route führt Sie entlang der Küste von Helsingborg nach Höganäs und bietet phantastische Ausblicke auf den Öresund und das dahinter liegende dänische Själland.
Gestartet wird im großstädtischen Helsingborg mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Kärnan oder dem Schloss Sofiero mit dem u. a. für die über 10.000 von Mai bis Juni blühenden Rhododendren bekannten Garten. Im Kontrast hierzu hat die Stadt mit Norra Hamnen und Gröningen aber auch eine moderne Seite mit Möglichkeiten zum Entspannen und Baden sowie Gastronomie unter freiem Himmel.
Entlang der Strecke liegen pittoreske Fischerdörfchen und kleine Sportboothäfen wie Domsten oder Viken. Gleich hinter Viken lädt das in seiner Art in Schweden einzigartige militärhistorische Beredskapsmuseet ein.
Die Strecke führt Sie über die wunderschöne Felsenlandschaft der Kulla-Halbinsel weiter nach Höganäs. Dieser einzigartige Ort lockt seit Jahrhunderten zahlreiche Künstler und Touristen an.
Auf der Spitze der Kulla-Halbinsel liegt das Naturreservat Kullaberg. Es ist einen Abstecher auf jeden Fall wert, und in Mölle gibt es auch die Möglichkeit zu übernachten. Die Landschaft lädt zu verschiedensten Aktivitäten ein, wie Wandern oder Klettern auf den Felsen, die sich bis zu 187 m über den Meeresspiegel erheben.
Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil, und Hofläden und gutes Essen sind somit kennzeichnend für die Region um Höganäs. Hier finden Sie auch einige der besten Winzer der Region Skåne. In Höganäs ist die Markthalle sehr empfehlenswert, wo Rohwaren und Produkte aus der Region verkauft oder auch frisch zubereitet serviert werden.
Tipp
Die Kattegat-Route beginnt beziehungsweise endet in Helsingborg am „Knutpunkten“, dem Platz, an dem der Bahnhof und der Fährhafen liegen.
Bitte überprüfen Sie vorab die Öffnungszeiten der Anlagen und Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen wollen; und am besten reservieren Sie Ihre Unterkunft im Voraus!
Das Jedermannsrecht ist eine einzigartige Möglichkeit für den ungehinderten Aufenthalt im Freien. Aber bitte vergessen Sie nicht, verantwortungsvoll mit Fauna und Flora umzugehen und sich gegenüber den Grundbesitzern und anderen Besuchern rücksichtsvoll zu verhalten. Also: Weder stören noch zerstören. In Nationalparks und Naturreservaten ist das Jedermannsrecht eingeschränkt gültig. Als Besucher sind Sie verpflichtet, sich zu informieren, was im jeweiligen Bereich erlaubt und was nicht erlaubt ist.
Achten Sie auch darauf, den Fahrradweg nicht zu verschmutzen: Nehmen Sie Abfälle bitte bis zum nächsten Mülleimer mit!
Erleben Sie die Kattegat-Route!