Kungsbacka - Göteborg
-
Etappenlänge
64 km
Zwischen Kungsbacka und Göteborg lässt Sie die Kattegat-Route viel schöne Natur erleben: Bevor Sie in das Großstadtleben Göteborgs eintauchen, passieren Sie Klippenlandschaften und Sportboothäfen.
Die Kattegat-Route führt nun weiter am Kungsbackafjord entlang. Im Boots- und Schifffahrtsmuseum, direkt unterhalb der Kirche in Onsala, erfahren Sie alles über „Lasse i Gatan“, den 1689 geborenen Freibeuter des Königs Lars Gathenhielm. Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Website.
Gehen Sie hinunter nach Gottskär, der kleinen Gemeinde am Fjord. Hier können Sie von salzigen Felsen aus schwimmen oder vom Sprungturm in Utholmen springen, am Hafen entlang schlendern und die Atmosphäre genießen. Sie können ein gutes Eis in einem der Eiscafés genießen oder in einem der gemütlichen Restaurants und Cafés rund um Hamnplan etwas essen oder eine Nacht im Hotel verbringen.
Anfang des letzten Jahrhunderts vergnügte sich im Badeort Särö die Göteborger Gesellschaft. Ein Abstecher nach Särö Västerskog ermöglicht einen Spaziergang am Meer. Weiter geht es entlang der Küste auf dem Damm der früheren Särö-Bahn – vorbei an Klippen, Wald, kleinen Häfen und vielen Badeplätzen.
In Göteborg geht die Route durch den Stadtteil „Nya Varvet“ und das Kulturreservat Klippan sowie vorbei an der Kunsthalle „Röda Sten“. Am Platz Järntorget biegen Sie ab in die City, passieren noch den Kungsparken und das „Stora Teatern“, das große Theater.
Den Abschluss bildet ein Weg, der am Park des Gartenvereines– Trädgårdsföreningen – entlangführt. Kaum anderswo in Europa ist die Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts so gut erhalten wie hier. Am Hauptbahnhof haben Sie das Ziel Ihrer Tour erreicht.
Kungsbacka –Sanfte Klippen und lange Strände
Kungsbacka wurde bereits Anfang des 16. Jahrhunderts gegründet und gehörte bis 1645 zu Dänemark. Der Stadtkern wird von pittoresken alten Holzhäusern geprägt, und es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Läden.
Röda Stugan ist das älteste Gebäude der Stadt und eines von zwei Anwesen, die heute zeigen, wie Kungsbacka vor dem Stadtbrand 1846 ausgesehen hat. Das Haus liegt nicht weit entfernt vom Kattegattleden und dem schönen Platz, der im Sommer von Sitzgelegenheiten im Freien gesäumt ist.
Tölöberg aus dem Jahre 1897 ist der älteste Wasserturm in Kungsbacka. Von hier aus haben Sie einen schönen Blick über den Ort, durch den sich das Flüsschen Kungsbackaån schlängelt, um dann in den Kungsbackafjord zu münden. Wo sich der Fjord zum Meer hin weitet, liegt Tjolöholm, das einzige schwedische Schloss im Tudor-Stil.
Kungsbacka ist seit je eines der größten Wirtschaftszentren Westschwedens. Der traditionelle Handel wird auch heute noch gepflegt und inzwischen durch neue, moderne Einkaufszentren ergänzt..
Göteborg – Die lebendige Großstadt
Göteborg, 1621 von Gustaf II. Adolf gegründet, ist Schwedens zweitgrößte Stadt und direkt an der Mündung des Göta Älv gelegen.
Durch den so verkehrsarmen wie übersichtlichen Stadtkern zieht sich im Zickzack der alte Wallgraben. Mit seinen vielen Restaurants und Cafés ist Göteborg ein Ort für Gourmets, und Freunde von Fisch und Meeres-früchten haben mit Markthalle – Saluhallen – und „Feskekörka“, der alten Fischauktionshalle, zwei beliebte Anziehungspunkte.
Die Nähe zum Meer wirkt sich nicht nur auf das kulinarische Angebot aus, sondern die Schären direkt vor den Toren der Stadt ermöglichen auch wunderbare Ausflüge: entweder eine Tagestour mit dem Linien- schiff, oder man verbringt gleich eine Nacht auf einer Insel. Egal wie, man kann einfach von den Klippen ins Wasser springen, bis zum Horizont spazieren oder einen Krebsfischer auf seiner Tour begleiten.
Aber in Göteborg gibt es auch viele Shoppingmöglichkeiten, und das Kulturleben spannt sich von Museen über Oper und Theater bis zu Konzerten.
Praktische hinweise
Bitte überprüfen Sie vorab die Öffnungszeiten der Anlagen und Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen wollen; und am besten reservieren Sie Ihre Unterkunft im Voraus!
Das Jedermannsrecht ist eine einzigartige Möglichkeit für den ungehinderten Aufenthalt im Freien. Aber bitte vergessen Sie nicht, verantwortungsvoll mit Fauna und Flora umzugehen und sich gegenüber den Grundbesitzern und anderen Besuchern rücksichtsvoll zu verhalten. Also: Weder stören noch zerstören. In Nationalparks und Naturreservaten ist das Jedermannsrecht eingeschränkt gültig. Als Besucher sind Sie verpflichtet, sich zu informieren, was im jeweiligen Bereich erlaubt und was nicht erlaubt ist.
Achten Sie auch darauf, den Fahrradweg nicht zu verschmutzen: Nehmen Sie Abfälle bitte bis zum nächsten Mülleimer mit!
Streckenunterlage 98% asphaltierte, 2% Schotterweg.
Erleben Sie die Kattegat-Route!
Sehenswürdigkeiten und Servicepunkte an den Abschnitten
Suchen Sie Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Gaststätten, Werkstätten oder anderes entlang des Radweges? Nachstehend haben wir radlerfreundliche Orte aufgeführt, die Sie auf Ihrer Tour besuchen können.
Plätze verdient einen Umweg
Hier bieten wir Inspiration und Tipps zu verschiedenen Routen und Ausflüge - so dass Sie nicht alles auf dem Weg verpassen.
Alle anzeigenAktuelles
Hier gibt es Neuigkeiten zum Radweg, sowie aktuelle Umleitungen oder Einschränkungen.
Alle anzeigenWeiter auf der Weg
Frühere Etappe
Nächste Etappe
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Teilen Sie Ihre Erfahrungen Ihre Bilder durch Tagging.