Varberg - Kungsbacka

  • Etappenlänge

    72 km

Der Weg führt an der Küste entlang, durch Wälder und Felder sowie durch kleine und größere Dörfer. Leicht hügelig geht es über Nebenstraßen, Radwege oder auch einmal Hauptstraßen.

Nördlich von Varberg verändert sich die Landschaft: Statt aus Stränden besteht die Küste nun aus Klippen, und erste Inseln sind zu sehen: Getterön, Balgö, Vendelsö. Die Route führt durch Bua Hamn, ein Fischerdorf, das mit maritimen Spezialitäten lockt. Durch Frillesås fahren Sie auf der Autostraße, danach geht es autofrei auf dem alten Bahndamm weiter. Für eine Rast bietet sich die Badestelle Åsa an, wo Sie im Café ein Eis oder in der Bäckerei ein Stück Kuchen genießen können.

Ein Abstecher führt Sie zum Schloss Tjolöholm, Schwedens einzigem Schloss im Tudor-Stil. Weiter geht es vorbei an Feldern und Reiterhöfen. Als nächster Halt empfiehlt sich die Rolfsbron in Hanhals, eine schöne Steinbogenbrücke aus dem 17. Jahrhundert.

 Das letzte Stück der Etappe führt durch Kungsbacka, eines der größten Wirtschaftszentren Westschwedens.

Varberg – Geprägt von Geschichte und Wasser

In Varberg bestimmt das Wasser stets das Geschehen.

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts war die Stadt dank ihres Heilbrunnens ein bekannter Kurort, und noch heute ist das Wasser wichtig: ob es entspannende Wellness-Kuren sind, erfrischende Bäder an Textil- und FKK-Stränden oder pulstreibendes Surfen.

Die Kattegat-Route führt über die schöne Strandpromenade – vorbei am Mekka der Surfer in Apelviken und an den heiß diskutierten Nacktbadestränden bis zur mächtigen alten Festung von Varberg. In der Stadt selbst erleben Sie quirlige Markttage, oder Sie genießen die unglaublich bunte Vogelwelt am naturum Getterön.

Wer gern durch Buchenwälder wandert, unternimmt einen Tagesausflug nach Åkulla, wo auch das Angeln Spaß macht. Für das Pausenpicknick an einer der vielen Sehenswürdigkeiten der Gegend gibt es leckere Spezialitäten aus der Hausbäckerei.

Kungsbacka –Sanfte Klippen und lange Strände

Kungsbacka wurde bereits Anfang des 16. Jahrhunderts gegründet und gehörte bis 1645 zu Dänemark. Der Stadtkern wird von pittoresken alten Holzhäusern geprägt, und es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Läden.

Das älteste Haus des Ortes, die „Röda Stugan“ (Rote Kate), ist heute Heimat eines gemütlichen Cafés, das – auch im Garten – unter anderem leckere Waffeln serviert. Das Haus liegt nur einen Steinwurf weit von der Kattegat-Route sowie vom Marktplatz entfernt, der im Sommer von den Tischen verschiedener Lokale gesäumt wird. Heute wie schon vor 600 Jahren ist hier am jeweils ersten Donnerstag des Monats Markt (falls Feiertag, eine Woche später).

Tölöberg aus dem Jahre 1897 ist der älteste Wasserturm in Kungsbacka. Von hier aus haben Sie einen schönen Blick über den Ort, durch den sich das Flüsschen Kungsbackaån schlängelt, um dann in den Kungsbackafjord zu münden. Wo sich der Fjord zum Meer hin weitet, liegt Tjolöholm, das einzige schwedische Schloss im Tudor-Stil.

Kungsbacka ist seit je eines der größten Wirtschaftszentren Westschwedens. Der traditionelle Handel wird auch heute noch gepflegt und inzwischen durch neue, moderne Einkaufszentren ergänzt.

Praktische hinweise

Bitte überprüfen Sie vorab die Öffnungszeiten der Anlagen und Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen wollen; und am besten reservieren Sie Ihre Unterkunft im Voraus!

Das Jedermannsrecht ist eine einzigartige Möglichkeit für den ungehinderten Aufenthalt im Freien. Aber bitte vergessen Sie nicht, verantwortungsvoll mit Fauna und Flora umzugehen und sich gegenüber den Grundbesitzern und anderen Besuchern rücksichtsvoll zu verhalten. Also: Weder stören noch zerstören. In Nationalparks und Naturreservaten ist das Jedermannsrecht eingeschränkt gültig. Als Besucher sind Sie verpflichtet, sich zu informieren, was im jeweiligen Bereich erlaubt und was nicht erlaubt ist.

Achten Sie auch darauf, den Fahrradweg nicht zu verschmutzen: Nehmen Sie Abfälle bitte bis zum nächsten Mülleimer mit!

Streckenunterlage 95% asphaltierte, 5% Schotterweg.

Erleben Sie die Kattegat-Route!

72 km

  • 50-75 km
  • Lätt
  • Nationell cykelled

Wasser

Service

Höhenprofil

Utkikstornet Kärven på Naturum Getterön i Varberg

Sehenswürdigkeiten und Servicepunkte an den Abschnitten

Suchen Sie Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Gaststätten, Werkstätten oder anderes entlang des Radweges? Nachstehend haben wir radlerfreundliche Orte aufgeführt, die Sie auf Ihrer Tour besuchen können.

Plätze verdient einen Umweg

Hier bieten wir Inspiration und Tipps zu verschiedenen Routen und Ausflüge - so dass Sie nicht alles auf dem Weg verpassen.

Alle anzeigen
von

Aktuelles

Hier gibt es Neuigkeiten zum Radweg, sowie aktuelle Umleitungen oder Einschränkungen.

Alle anzeigen

Weiter auf der Weg

Frühere Etappe

Nächste Etappe